100% Regional

Nachhaltige Rinderaufzucht von BLOCK HOUSE – Qualität aus der Region seit 10 Jahren

Einzigartige Qualität erfordert eine einzigartige Aufzucht:

Seit über einem Jahrzehnt setzen wir mit dem BLOCK HOUSE Rinderaufzuchtprogramm ein regionales und nachhaltiges Zeichen.

Als Vorreiter unserer Branche engagieren wir uns seit 2014 für eine tier- und umweltgerechte Wertschöpfung. Unsere Vision? Eine nachhaltige Rinderhaltung, die die Agrarökosysteme Norddeutschlands auch in Zukunft stärkt. Durch unser prämiertes Programm mit der Rinderrasse Uckermärker schaffen wir Wachstum und Planungssicherheit für die Region – Hand in Hand mit unseren geschätzten Partnerlandwirten.

VON NORD-DEUTSCHEN HÖFEN

Die Rinderrasse Uckermärker ist eine Kreuzung aus Charolais und Simmentaler Fleckvieh und gilt als Deutschlands jüngste Fleischrind-Rasse.

HÖCHSTE ANFORDERUNGEN AN DIE EIGENE RINDERAUFZUCHT

Lebenszyklus

Lebenszyklus:
Unsere Uckermärker Kälber wachsen mindestens 6 Monate bei den Mutterkühen in Weidehaltung auf. Ausgewachsene Färsen werden erst nach 18 bis 27 Monaten in der Region geschlachtet.

Tierwohl

Tierwohl:
Unsere Rinder leben in Offenstallhaltung mit Stroh und Auslauf. Jedem Tier steht mindestens doppelt so viel Platz zur Verfügung wie gesetzlich vorgeschrieben. Die maximale Tiertransportzeit beträgt weniger als 4 Stunden.

Futter

Futter:
Die Rinder werden mit natürlichem, gentechnikfreiem Futtermittel aus regionalem Anbau gefüttert, mit Verzicht auf Soja.

Wertschätzung

Wertschätzung:
Artgerechte Tierhaltung ist uns sehr wichtig – deshalb vergüten wir die Leistung unserer Vertragslandwirte mit einem Preis, der deutlich über dem Marktniveau liegt.

Uta Hillmann aus Altkalen

"BLOCK HOUSE hat sehr hohe Ansprüche an die Fleischqualität. Das passt. Denn wir züchten nur ausgewählte und robuste Rinderrassen mit vitalen Kälbern, die sich gut für unsere Mecklenburger Weidelandschaften eignen."

Uta Hillmann aus Altkalen

Stark mit Partnerlandwirten

Stark mit Partnerlandwirten:
Uta Hillmann - Eine beispielhafte Partnerschaft

Der Betrieb von Uta Hillmann liegt im Ortsteil Kleverhof in der Gemeinde Altkalen und ist beispielhaft für unsere engagierten Landwirte. Von anfänglich 15 Mutterkühen hat sich der Betrieb auf rund 160 Mutterkühe vergrößert und bewirtschaftet mit über 20 Mitarbeitern 2.280 Hektar Ackerland und 280 Hektar Grünland. Die Mutterkühe weiden teilweise im Naturschutzgebiet Dammer Postmoor.

Die artgerechte Haltung mit Stroh und Auslauf sowie das daraus resultierende Tierwohl sind Uta Hillmann wichtig und sie ist stolz auf das köstliche, zartmarmorierte Färsenfleisch ihrer Uckermärker.

Unsere Partner

Restaurant-Qualität für zu Hause